Podologen in Zürich: Ihre Füße gesund halten

Was ist ein Podologe?

Podologen sind Gesundheitsexperten, die auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen spezialisiert sind, die die Füße und Unterschenkel betreffen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Fußgesundheit, der Behandlung von Verletzungen und der Bewältigung von Komplikationen, die sich aus medizinischen Erkrankungen wie Diabetes ergeben. Podologen werden oft als Fußärzte oder Podiatrieärzte bezeichnet.

Sind sie Ärzte?

Obwohl podologie zürich Ärzte sind, folgen sie nicht dem traditionellen Medizinstudium. Sie haben ihre eigenen Schulen und Berufsverbände. Anstelle des Titels «MD» (Arzt) tragen sie die Bezeichnung «DPM» (Doctor of Podiatric Medicine).

Podologen haben die Befugnis, Operationen durchzuführen, Knochenbrüche zu behandeln, Medikamente zu verschreiben und Labortests oder Röntgenaufnahmen anzufordern. Normalerweise arbeiten sie eng mit anderen Spezialisten zusammen, wenn ein Problem die Füße oder Unterschenkel betrifft. In den Vereinigten Staaten sind Podologen lizenziert und von den Bundesstaaten reguliert.

Ausbildung und Training

Die Ausbildung eines Podologen umfasst eine solide Grundausbildung und spezifische Schulungen auf dem Gebiet. So funktioniert es:

Im Grundstudium absolvieren Studenten, die Podologen werden möchten, Kurse in Biologie, Chemie und Physik sowie anderen wissenschaftlichen Fächern. Die meisten erlangen einen Bachelor-Abschluss in Biologie oder verwandten Bereichen.

Nach dem Bachelorstudium besuchen sie vier Jahre lang eine Podologieschule. Dort studieren sie die Funktionsweise von Knochen, Nerven und Muskeln in Bezug auf die Beweglichkeit. Darüber hinaus erlernen sie Kenntnisse über Krankheiten und Verletzungen, die die Füße betreffen, einschließlich Diagnosemethoden, Behandlung und gegebenenfalls chirurgischer Verfahren.

In den Vereinigten Staaten gibt es neun von der American Podiatric Medical Association akkreditierte Podologieschulen.

Nach Abschluss der Podologieschule absolvieren die Absolventen eine dreijährige Krankenhausresidenz. Während dieser Zeit setzen sie das erlangte Wissen in die Praxis um und arbeiten mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Chirurgen, Anästhesisten, Kinderärzte und Infektionskrankheitsspezialisten.

Nach der Residenz streben viele Podologen fortgeschrittene Zertifizierungen in Fuß- und Knöchelchirurgie an, um ihre klinischen Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Von Podologen behandelte Erkrankungen

Podologen sind darauf spezialisiert, Menschen jeden Alters mit einer Vielzahl von fußbezogenen Erkrankungen zu behandeln, einschließlich:

  • Frakturen und Verstauchungen: Podologen behandeln diese häufigen Verletzungen regelmäßig, wenn sie die Füße oder Knöchel betreffen. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in der Sportmedizin, indem sie Fußprobleme bei Sportlern behandeln und präventive Maßnahmen empfehlen.
  • Ballenzehen und Hammerzehen: Probleme mit den Fußknochen, wie Hallux valgus (Abweichung des Großzehs) und Hammerzehen (fehlpositionierte Zehen), werden von Podologen behandelt.
  • Nagelstörungen: Dazu gehören die Behandlung von Nagelpilzinfektionen und eingewachsenen Nägeln, bei denen der Nagel in die Haut wächst.
  • Diabetes: Podologen spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabeteskomplikationen, die die Füße betreffen, wie Geschwüre und Durchblutungsprobleme.
  • Arthritis: Podologen helfen bei der Behandlung von Arthritis, die Entzündungen und Verschleiß der Fußgelenke umfasst.
  • Wachsende Schmerzen: Probleme mit der Fußstellung bei Kindern wie Plattfüße oder schlecht ausgerichtete Zehen können von Podologen behandelt werden, die Übungen, Einlagen oder sogar chirurgische Eingriffe empfehlen können.
  • Fersenschmerz: Häufige Ursachen für Fersenschmerzen wie Fersensporn, Plantarfasziitis und Achillessehnenentzündung werden von Podologen behandelt.
  • Morton’s Neurom: Nervenprobleme zwischen den Fußknochen können Schmerzen und Unbehagen verursachen, insbesondere bei Läufern.

Gründe für die Konsultation eines Podologen

Ihre Füße sind entscheidend für Ihre Mobilität, und es ist wichtig, sich um sie zu kümmern. Nehmen Sie Kontakt mit einem Podologen auf, wenn Sie folgende Symptome bemerken:

  • Schmerzen in den Füßen
  • Dicke oder verfärbte Nägel
  • Risse oder Schnitte in der Haut
  • Wucherungen wie Warzen
  • Abblätterung an den Fußsohlen

Was Sie von einem Besuch beim Podologen erwarten können

Ihr erster Besuch bei einem Podologen ähnelt einem Arzttermin. Sie werden nach Ihrer Krankengeschichte, den verwendeten Medikamenten und Ihrem Operationserfolg gefragt. Während der Konsultation wird der Podologe beobachten, wie Sie stehen, gehen und die Beweglichkeit Ihrer Gelenke bewerten. Er wird auch Ihre Schuhe inspizieren, da Schuhwerk eine wichtige Rolle für die Fußgesundheit spielt.

Podologen haben verschiedene Instrumente zur Verfügung, um eine Vielzahl von Erkrankungen zu behandeln, von einfachen Verfahren wie Nagelschneiden und Hornhautentfernung bis hin zur Verschreibung von orthopädischen Einlagen oder Physiotherapie. Bei komplexeren Fällen können sie spezifische Fuß- und Knöcheloperationen durchführen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + 17 =